AAA
|
Therme Miriquidi
|
AAl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Thermalbad Wiesenbad |
|
„Ein alter Mann, vielleicht war es ein Schäfer, soll
um 1496 in der damaligen Rosenaue (eine Lichtung
im dunklen Wald Miriquidi) eine lauwarme spru-
delnde Quelle entdeckt haben. Fortan badete er
seine kranken Beine darin und hat so eine Linde-
rung seiner Schmerzen gespürt. Dieses Wunder
erzählte er im ganzen Lande.“ So berichtet uns eine
alte Sage. Bis heute zieht die heilkräftige Wirkung
des Quellwassers viele kranke und hilfesuchende
Menschen an. Das frische Thermalwasser spudelt
mit einer konstanten Temperatur von 26°C aus
dem Schoß der Erde und speist so das Thermalbad.
Seit 1998 ist die Georgsquelle staatlich anerkannte
Heilquelle für Trink- und Badekuren. Das Termal-
wasser ist ein natürliches Heilmittel. Es ist fluorid-
und kohlensäurehaltig und hat einen schmerzlin-
dernden, entzündungshemmenden, vorbeugen-
den sowie entspannenden Effekt.
|
|
| Gesellschaft für Kur und |
|
|
| Rehabilitation mbH |
|
|
| Freiberger Str. 33 |
|
|
| 09488 Thermalbad Wiesenbad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Entfernung: 20 km |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Öffnungszeiten, Preise und |
|
|
| mehr
unter: |
|
|
| Telefon |
|
|
| 03733 / 504-0 |
|
|
| Internet |
|
|
| www.wiesenbad.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Durch ein Großfeuer
1854 wurden
Bade-
haus und Gasthaus
vollständig vernich-
tet. Die Wandelhalle
ist auf den Grund-
mauern des Gast-
hauses errichtet.
Das älteste
erhaltene
Gebäude ist das So-
phienhaus. Es wurde
1602 als Fürstenhaus |

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wandelhalle |
Sophienhaus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
für die sächsische Kurfürstin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sophie von Brandenburg errichtet.
Heute befindet sich in diesem Haus
das "Cafe Sophie" sowie
Zimmer der Kureinrichtung. |
|
|
|
|

|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Thermalbad Außenbecken © Teichmann |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum Thermalbad gehören:
|
|
|
►
|
4 Thermalbecken mit einer Wasser-
|
|
Kurensemble © Kurgesellschaft Thermalbad Wiesenbad
|
|
|
| fläche von insgesamt 400 qm, einer
|
|
|
|
|

|
|
|
| durchgängigen Wassertiefe von 1,35m und Wasser-
|
|
|
|
temperaturen von 31°C bis 35°C |
|
|
►
|
Badeattraktionen (Sprudelliegebänke, Sitzbänke,
|
|
|
|
Nackenduschen, Bodensprudler, Massagedüsen,
|
|
|
|
Massageringe, Strömungsdüsen, Unterwasser-
|
|
|
|
scheinwerfer) |
|
|
► |
Ruheliegen, teilweise auch als Sonnenliegen mit
|
|
|
|
UV-Bestrahlung |
|
|
►
|
Sauna und Dampfgrotte
|
|
|

|
|

|
Blick auf die Kuranlage
vom Kurpark aus |
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurparkhalle und
Kräutergärten
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Im Kurpark |
 |
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
| 
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|